Wichtig im März unsere Tipps für Sie

b1 Wichtig im März

Der März ist da, und der Frühling ist nicht mehr weit. Es ist an der Zeit, den Garten aus seinem Winterschlaf zu wecken. Für viele Gärtner ist der März

einer der arbeitsreichsten Monate des Jahres. Doch es ist auch ein Monat voller Möglichkeiten und Hoffnungen. Genießen wir in vollen Zügen das wieder

erwachte Leben im Garten!

wi02 Wichtig im März

Wir haben uns viel vorgenommen und wollen den Frühling in diesem Jahr mit einer farbenfrohen Bepflanzung begrüßen. Beete, Schalen, Balkonkästen

und Gräber sollen mit Primeln, Stiefmütterchen, Narzissen, Tulpen, Hornveilchen… später mit Bellis und Vergissmeinnicht bis in den Mai hinein

erstrahlen.

Mit am schönsten kündigt sich der Frühling durch die Blüte der Zwiebelblumen an. Ein bisschen Fürsorge tut ihnen jetzt gut. Den kleinen Frühlingsboten

wie Wildtulpen, Winterlingen, Schneeglöckchen… reicht es schon, wenn man die Flächen, auf denen sie stehen, 1 cm hoch mit reifem Kompost überstreut.

Anders die Starkzehrer: Narzissen, Tulpen und Hyazinthen brauchen viel Nahrung. Deshalb düngt man sie Anfang März, wenn sie ihre Blätter aus dem

Boden schieben, mit einem rasch wirkenden mineralischen Volldünger.

wi03 Wichtig im März

Der März ist oftmals unbeständig, erst ab Mitte des Monats kann man sich einigermaßen auf das Wetter verlassen. Wenn sich keine schweren Fröste

mehr ankündigen, wird das restliche Herbstlaub unter den Gehölzen abgeharkt oder in den Boden eingearbeitet. Dabei auf die kleinen Frühjahrsblüher

achten!

Alles, was im Winter abgestorben ist, wird aus dem Teich herausgefischt. Die Laubschutznetze können jetzt entfernt und die Uferpflanzen

zurückgeschnitten werden.

Die Erde auf den Beeten sollten Sie nun vorbereiten und oberflächlich lockern. Auf keinen Fall dürfen Sie durch tiefes Umgraben den krümeligen

Oberboden nach unten befördern. Die ersten Unkräuter sprießen schon. Da sie viel schneller wachsen als alle Kulturpflanzen, müssen sie samt ihren

Wurzeln jetzt gründlich entfernt werden.

wi04 Wichtig im März

Die Kälteperioden dürften nicht ausgereicht haben, um alle ungeliebte Gartenbewohner nachhaltig zu dezimieren. Sie sollten nach ihnen, vor allem nach

den Nacktschnecken und ihren Eiern intensiv Ausschau halten. Schnecken haben sich im Winter in Erdspalten und unter Pflanzenresten versteckt und

waren bis knapp über 0° aktiv. Da sie im Jahr bis zu 400 Eier legen können, müssen Sie sich mit Ihrer Suche beeilen. Finden Sie viele Schnecken, düngen

Sie mit Kalkstickstoff oder streuen Sie umweltverträgliches Schneckenkorn. Es wirkt im Frühjahr am besten, da das Nahrungsangebot für die Schnecken

noch gering ist.

Die Frühjahrsspritzungen bei Obstgehölzen sind fällig Schorf, Blattläuse und Raupen, bei Schwarzen Johannisbeeren gegen Gallmilben, bei Stachelbeeren

gegen Mehltau.

Die ersten Unkräuter wie Giersch, Quecke, Vogelmiere, Hirtentäschel, Löwenzahn … sprießen schon. Da sie viel schneller wachsen als alle Kulturpflanzen,

müssen sie samt ihren Wurzeln jetzt gründlich entfernt werden. Die anfallenden Wurzelreste sollten in den Restmüll gegeben werden. Man kann die

Beete dauerhaft mit Unkrautvlies abdecken. Auch eine Mulchschicht aus Grasschnitt oder Splitt verhindert das Austreiben der Unkräuter.

wi05 Wichtig im März

Bäume, Sträucher und Stauden können wir jetzt noch setzen. Viele Blütensträucher wie Kolkwitzie und Flieder, ebenso Bambus und Kletterpflanzen wie

Blauregen, Wilder Wein und Kletterrosen werden sogar am besten im März gepflanzt. Der März ist auch der letzte Termin, an dem Sie sommergrüne

Bäume und Sträucher im Garten umpflanzen sollten. Stauden, die letztes Jahr wenig geblüht haben oder zu breit geworden sind, werden noch kurz vor

dem Austrieb ausgegraben, vorsichtig geteilt und an eine neue Stelle in guten Kompost gesetzt.

Im Treibhaus lassen sich im März viele Gemüsesorten und Einjahresblumen vorsäen. Kohlsorten, Kohlrabi, Erbsen und Petersilie dürfen Sie bei milden

Temperaturen auch im Freiland ausbringen. Knollengewächse wie Montbretien, Dahlien, Gladiolen, Canna oder Knollenbegonien treibt man im

Treibhaus oder auf der Fensterbank an, umso früher blühen sie. Im Frühbeet finden junge Pflänzchen Schutz vor frostigen Temperaturen.

Wenn Sie noch nicht sofort die Beete bestellen wollen, ist Gründüngung mit Ackerbohnen, Puffbohnen, Gelbsenf, Phacelia, Spinat die beste Lösung . Die

Pflanzen lockern den Boden und reichern ihn mit Stickstoff, dem nötigen Humus an.

wi06 Wichtig im März

Schnee, Eis und Regen haben den Rasen im Winter stark strapaziert. Damit die Gräser nun schnell zu Kräften kommen, sollte man ihnen schon vor dem

Austrieb gründlich Luft verschaffen. Rechen Sie sämtliches altes Laub und die Zweige vom Rasen und mähen Sie ihn auf eine Höhe von 3 cm. Danach

vertikutieren und Ende des Monats mit speziellem Rasendünger düngen.

wi07 Wichtig im März

Viele Schnittarbeiten, die eigentlich schon im Februar hätten ausgeführt werden müssen, können Sie nun nachholen. Dabei gelten folgende Grundregeln:

Trockene Äste kürzt man bis ins lebende Holz. Außerdem werden Zweige herausgeschnitten, die an einem anderen Trieb reiben oder schräg durch den

inneren Aufbau des Gehölzes wachsen. Ältere Triebe von Sträuchern werden dicht über dem Boden entfernt. Nebentriebe, die vom Stamm oder

Haupttrieb abzweigen, schneidet man ‚auf Astring‘, das heißt ohne dass Stummel, sogenannte ‚Kleiderhaken‘ stehen bleiben.

Aufbauschnitte geben jungen Gehölzen die richtige Form. Durch Erhaltungsschnitte wird bei erwachsenen Büschen und Bäumen die natürliche Form

gewahrt und bei blühenden oder Frucht tragenden Bäumen die Blühfähigkeit oder der Ertrag gesteigert. Schließlich gibt es noch den Verjüngungsschnitt,

der überalterte Bäume reaktiviert. Dabei können bis zu einem Drittel der Äste entfernt werden. Das sind komplizierte Schnitttechniken, die nur mit

ausgezeichnetem Werkzeug und viel Erfahrung ausgeführt werden können.

Vorsicht! Nicht alle Gehölze vertragen einen Rückschnitt gleich gut. Keinesfalls darf man Löcher in Thuya, Scheinzypresse oder Wacholder schneiden. Sie

wachsen – wenn überhaupt – erst nach Jahren wieder zu. Wenn man zu radikal Beerensträucher einkürzt, werden die Pflanzen immer dichter und die

Früchte kleiner.

Frostempfindliche Sträucher wie Hibiskus, Schönmalve, Gardenie und Bartblume sollten Sie jetzt zurückschneiden. Ein letzter Schnitt bei Obstbäumen,

vor allem bei den frostempfindlichen wie Pfirsich und Aprikose. Die Stachelbeeren werden zum Schutz vor Mehltau ausgelichtet.

wi08 Wichtig im März

Alle öfterblühenden Rosen brauchen im März einen kräftigen Rückschnitt, damit sie in der kommenden Saison üppig blühen. Entfernen Sie bei Beet-,

Edel-, und Hochstamm- Rosen alle erfrorenen, kranken und schwachen Triebe und schneiden Sie die restlichen auf drei bis fünf Knospen zurück. Bei

Kletter- und Strauchrosen beseitigen Sie nur Frostschäden.

Danach sollten Sie Ihr Rosenbeet mit einem Gemisch aus Hornmehl und reifem Kompost düngen. Es darf kein Schnittgut in den Beeten liegen bleiben.

Besonders Pilzkrankheiten werden bei Rosen durch die eigenen Blätter weiterverbreitet.

wi09 Wichtig im März

Junge Gewächse pflanzen Sie jährlich am Anfang eines neuen Vegetationsjahres um. Ältere topfen Sie nur dann um , wenn sie nicht mehr wachsen

wollen, die Blätter sich gelb verfärben, Erde und Töpfe muffig-sauer riechen, die Wurzeln schon aus den Gefäßen herauskommen.

Schauen Sie sich auf jeden Fall die Wurzeln an! Braune und verfaulte Stellen müssen entfernt werden. Empfehlenswert sind beim Umtopfen von Kakteen,

Orchideen, Azaleen Spezialerden, sonst Zimmerpflanzenerde oder Einheitserde, die nicht verdichtet.

Falls sich der alte Tontopf nicht von den Wurzeln abziehen lässt, zerschlägt man ihn. Plastiktöpfe schneidet man vorsichtig auf. Neue Tontöpfe werden,

damit sie der Erde nicht alle Feuchtigkeit entziehen, 1-2 Stunden vorgewässert. Je nach Wuchsfreudigkeit der Pflanze wählen Sie den neuen Topf 1-2 cm

größer als den alten. Steht beim Umtopfen kein größerer Topf zur Verfügung, kann man den Wurzelballen von Kübelpflanzen vorsichtig verkleinern,

muss aber neue Erde hinzufügen. Gedüngt wird erst, wenn die Pflanze durch Bildung frischer Triebe zeigt, dass sie sich eingelebt hat.